Wenn Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DAZ) gemeinsam mit Muttersprachlern am regulären Fachunterricht teilnehmen, etwa in Biologie, Geschichte oder Physik, stoßen sie oft auf sprachliche Barrieren. Genau hier können KI-Tools wie KAI eine wertvolle Brücke schlagen. Wir stellen Ihnen Szenarien aus dem Fachunterricht vor, bei denen KI-Tools helfen können:
1. Texte übersetzen
Situation: Obwohl Schüler mit anderen Herkunftssprachen fachlich häufig gute Grundlagen mitbringen, können sie sich aufgrund ihrer Sprachbarriere kaum einbringen und ihre Kompetenzen weiterentwickeln. KAI kann Ihnen dabei helfen, mehrsprachige Angebote zu unterbreiten:
Beispiel-Prompt:
„Übersetze diese Mathematikaufgabe ins Ukrainische:
Berechne die Fläche eines Dreiecks mit der Grundseite 8 cm und der Höhe 5 cm.“
Mögliche Antwort:
Обчисліть площу трикутника з основою 8 см і висотою 5 см.
2. Texte vereinfachen
Situation: Ein Arbeitsblatt in Geschichte enthält einen komplexen Fließtext über die Weimarer Republik. Sie möchten DAZ-Schülern einen differenzierten Text geben.
Beispiel-Prompt (vom Lehrpersonal oder Schüler):
„Vereinfache diesen Text für einen Schüler mit Deutsch-Niveau A2: Die Weimarer Republik war eine demokratische Staatsform in Deutschland zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg. Sie wurde nach dem Ersten Weltkrieg gegründet und hatte viele politische und wirtschaftliche Probleme.“
Mögliche Antwort:
Die Weimarer Republik war ein demokratischer Staat in Deutschland. Es gab sie nach dem Ersten Weltkrieg. In dieser Zeit hatte Deutschland viele Probleme mit Politik und Geld.
Tipp: Der Text kann auch mit Bildern ergänzt oder als Audio ausgegeben werden (mit Hilfe von Text-to-Speech-Tools, beispielsweise bei Fobizz).
3. Fachbegriffe verständlich machen
Situation: Ein Schüler stößt in Biologie auf den Begriff „Photosynthese“, versteht aber die Erklärung im Buch nicht. Auf einem differenzierten Arbeitsblatt/an der Tafel möchten Sie DAZ-Schülern zu schwierigen Begriffen einfachere Worterklärungen anbieten.
Beispiel-Prompt:
„Erkläre mir in einfacher Sprache, was Photosynthese ist.“
Mögliche Antwort des Chatbots:
Photosynthese ist ein Vorgang in Pflanzen. Pflanzen machen aus Sonnenlicht, Wasser und Luft ihre eigene Nahrung. Dabei entsteht auch Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen.
Weiteres Beispiel:
„Erkläre die Begriffe Verdunstung, Kondensation und Niederschlag einfach und gib mir je ein Beispiel.“
Mögliche Antwort:
Verdunstung: Wasser wird durch Wärme zu Dampf. Beispiel: Wasser verschwindet aus einer Pfütze in der Sonne.
Kondensation: Wasserdampf wird wieder zu Wasser. Beispiel: Wassertropfen an einer kalten Flasche.
Niederschlag: Wasser fällt aus den Wolken. Beispiel: Regen, Schnee oder Hagel.
4. (Fach-) Sprache trainieren
Um DAZ-Schülern beim Erwerb der Fachsprache zu unterstützen, kann KAI auch für die Erstellung von entsprechenden Übungen helfen. Möglich sind einfache Abfragen, Vorlagen für Karteikarten oder spezifische Vokabellisten. Dies kann DAZ-Schülern beispielsweise beim Spracherwerb, aber auch bei der Vorbereitung auf Prüfungen oder Leistungsermittlungen unterstützen.
Beispiel-Prompt:
„Erstelle mir eine Tabelle mit wichtigen Fachbegriffen zum Thema Elektrizität für den Physikunterricht in Klasse 8. Die Tabelle soll für DAZ-Schülerinnen geeignet sein: Verwende einfache, leicht verständliche Sprache.“
Mögliche Antwort:
Begriff | Einfache Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
Elektrische Energie | Energie, die mit Strom Geräte betreibt | Eine Lampe leuchtet mit elektrischer Energie. |
Stromkreis | Ein geschlossener Weg, auf dem Strom fließt | Batterie – Kabel – Lampe – zurück zur Batterie |
Spannung (U) | Die „Kraft“, die den Strom antreibt. Einheit: Volt (V) | Eine Batterie hat 1,5 Volt. |
Stromstärke (I) | Zeigt, wie viel Strom fließt. Einheit: Ampere (A) | Ein Gerät mit viel Stromstärke braucht viel Energie. |
Leistung (P) | Zeigt, wie schnell ein Gerät Energie nutzt. Einheit: Watt (W) | Eine 60-Watt-Lampe ist heller als eine 40-Watt-Lampe. |
Energieverbrauch (E) | Wie viel Energie ein Gerät braucht. Einheit: Kilowattstunde (kWh) | 1 kW Gerät läuft 2 Stunden → 2 kWh Energieverbrauch |
Weiteres Beispiel:
„Stelle mir 5 einfache Übungsfragen zum Thema Energieformen mit Lösungen.“
Mögliche Antwort:
- Was ist elektrische Energie?
→ Energie, die durch Strom fließt.- Nenne eine Form von Bewegungsenergie.
→ Wenn ein Auto fährt, hat es Bewegungsenergie.- Was macht ein Akku?
→ Er speichert elektrische Energie.- Was ist Wärmeenergie?
→ Energie, die man als Wärme spürt, z.B. bei einer Heizung.- Wie kann man Sonnenenergie nutzen?
→ Mit Solaranlagen, um Strom oder Wärme zu machen.
Tipp: Auch die DAZ-Schüler selbst können mithilfe von KI-Chatbots arbeiten, um praktische Spracherfahrungen zu machen und die eigenen (fach-) sprachlichen Kompetenzen zu trainieren. Dies könnte so aussehen:
Beispiel-Prompt:
„Ich habe geschrieben: ‚Blut geht Herz und dann Körper.‘ Verbessere diesen Satz.“
Mögliche Antwort:
Dein Satz ist schon gut angefangen! So klingt er richtig auf Deutsch:
„Das Blut fließt zuerst durch das Herz und dann in den Körper.“